"Wichtig"
  »: 
 
Auswahl
  Startseite Wir über uns Vorstand und Delegierte Nds Hundegesetz Presse Terminplan2020.php Terminkalender 2019 Prüfungsergebnisse Unvergessen Unsere Hunde Anfahrt Links Prüfungsanmeldung Chronik Galerie Impressum Datenschutzerklärung
 
Zucht
  Die Zucht Welpen Standard des Boxers
 
Ausbildung
  Begleithundprüfung Gebrauchshund Multiplikatorenschulung
 
Partnergruppen
  Gruppen in Weser-Ems Jütrichau-Zerbst
 
Chatten
 
Archiv
 
Login
 


 
Online
 
offline0 User

offlinejackcool
offlinewattkieker

online3 Gäste
 
Partner
 
 
 
 
 
 
 
  News  
 
Hundebesitzer haften trotz Warnschild für Bissverletzungen
Nachricht



"Warnung vor dem Hund" oder "Hier wache ich" - man sieht solche und ähnliche Schilder überall. Ein gut gemeinter Warnhinweis, doch leider kein ernsthafter Schutz vor einem kleinen oder größeren Vierbeiner, der seine Besitzer und sein Revier gegen Postboten und andere "unliebsame Eindringlinge" verteidigen möchte. Der Hinweis auf einen freilaufenden Hund reicht laut Versicherungsexperten nicht aus, Hundebesitzer haften demnach trotz Warnschild für Bissverletzungen und müssen ihr Grundstück umfassend sichern.

Die gängige Meinung: Wer das Grundstück trotzdem betritt, ist selbst schuld, wenn der Vierbeiner zubeißt. Doch das Gegenteil scheint der Fall. Der Geschädigte kann den Hundebesitzer für Verletzungen mitverantwortlich machen. "Ein Hinweisschild reicht als Absicherung nicht aus. Das Grundstück muss zusätzlich so geschützt sein, dass es niemand betreten kann", meint dazu Ferenc Földhazi, Haftpflicht-Experte bei der R+V Versicherung. Selbst ein Gartentor, das sich von außen nur durch Übergreifen öffnen lässt, würde demnach nichts an der Haftung des Hundebesitzers ändern.

Laut Földhazi gilt grundsätzlich: Jeder Grundstückseigentümer muss die Allgemeinheit vor Gefahren schützen, die von seinem Grundstück ausgehen. Dazu gehöre auch ein freilaufender Hund. Beißt dieser zu, hat der Hundebesitzer diese Pflicht verletzt. Er hafte dann für Schäden und Verletzungen - im schlimmsten Fall ein Leben lang mit seinem gesamten Vermögen.

Dabei sei es erst einmal sogar unerheblich, ob eine Person das Grundstück auf Einladung betreten habe oder unerlaubt. Auch wenn beispielsweise spielende Kinder über den Zaun klettern und gebissen werden, ist der Hundebesitzer nach Angaben der R+V verantwortlich. Allerdings werde der Schadenersatz in einem solchen Fall normalerweise gekürzt. Gegen eine Reihe von finanziellen Risiken können sich Hundebesitzer mit einer Tierhalter-Haftpflichtversicherung schützen.

(Erstellt unter Verwendung von Informationen der R+V Versicherung)

« zurück
Kommentare für Hundebesitzer haften trotz Warnschild für Bissverletzungen
Keine Kommentare vorhanden
« zurück
 
design (c) lod-clan.eu  
Video
 
   
 
 
Letzte News
 
 
» Dänemark will umstrittene Hundegesetze entschärfen
» Vor der Impfung unbedingt entwurmen. Wieso?
» Hundebesitzer haften trotz Warnschild für Bissverletzungen
» Winter-Pflege für Hunde
» Hundespielzeug-Test - viele Schadstoffe
 
 
 
Bild des Tages
 
 
 
 
 
Facebook
 
 
img_51

Like uns !!
 
 
 
Info´s Video
 
   
 
 
ede-boxer
 
   
 
 
Manu-Schweiz
 
   
 
 
Statistik
 
  Gesamt: 1295010
Heute: 894
Gestern: 560
Online: 7
... mehr